Sie sind hier:News>Unverzichtbare Reiseapotheke: Detaillierte Checklisten
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist essenziell für eine sichere Reise, egal wohin es geht. Im folgenden Artikel findest du spezielle Checklisten für verschiedene Reisearten und für Familien mit Kindern.
Bei der eigenen Reiseapotheke geht es darum, für den Notfall gewappnet zu sein. Das heisst für erste Massnahmen oder kleinere Wunden, für die du nicht in eine Arztpraxis oder in die Apotheke musst. Sollten sich die Symptome oder die Wunde verschlimmern, kannst du, auch im Ausland, in eine Apotheke gehen oder die Hotline deiner Krankenkasse kontaktieren.
Was gehört nun alles in deine Reiseapotheke?
Grundausstattung Reiseapotheke für jede Reise
Pflaster: verschiedene Grössen für kleine Wunden
Verbandsmaterial: Mullbinden, sterile Kompressen
Desinfektionsmittel: für Wunden und Handdesinfektion
Schmerz- und Fiebermittel: Paracetamol oder Ibuprofen
Fieberthermometer: digital oder analog
Schere und Pinzette: für das Zuschneiden von Verbänden und Entfernen von Splittern oder Zecken es reicht eine ganz kleine Schere
Antihistaminikum: zur Behandlung von allergischen Reaktionen
Eigene Medikamente: Medikamente, die du regelmässig einnehmen musst.
💡Tipp
Frauen sind gut beraten, wenn sie noch etwas gegen Blasenentzündungen in ihre Reiseapotheke packen. Diese häufen sich in den Ferien nicht nur wegen der ständig nassen Badekleidung 😉. (Quelle: SRF)
Ergänzungen der Reiseapotheke für Strandferien
Insektenschutz: gegen Stiche, mit möglichst langer Wirkungsdauer und zur Behandlung wenn es dann doch mal einen Stich gibt: Roller oder Gels zum Auftragen oder ein Insektenstich-Wärmestift
Sonnenschutzmittel: mit hohem Lichtschutzfaktor
After-Sun-Lotion: zur Beruhigung der Haut nach dem Sonnenbad
Magen-Darm-Medikamente: Loperamid, Elektrolytpulver
Augen- und Ohrentropfen: gegen Reizungen durch Sand und Salzwasser
💡 Tipp
After-Sun-Lotion jeden Abend eincrèmen, sie versorgt deine Haut mit Feuchtigkeit und hilft beim Regenerieren.
Ergänzungen für Reisen in tropische Regionen
Malariaprophylaxe oder Notfallselbsttherapie: nach ärztlicher Beratung
Durchfallmittel: Aktivkohle, Elektrolyte.
Insektenschutzmittel: Möglichst hohe Wirkungsdauer
Wasserentkeimungstabletten: Für sauberes Trinkwasser
Tipp
Durchfallmedikamente nur nehmen, wenn kein WC zur Verfügung steht. Ansonsten ist es besser, wenn die Bakterien rausgeschwemmt werden. Das heisst einfach durchstehen. Wenn die Beschwerden zunehmen oder nach 2-3 Tagen nicht abnehmen, unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Ergänzungen für Reisen mit Kindern
Kinderfreundliche Schmerzmittel: Paracetamol-Saft, Ibuprofen-Saft oder Zäpfchen
Kindgerechte Pflaster: mit bunten Motiven (hilft oft schon beim Anschauen 😊)
Desinfektionsspray und -tücher: Für schnelle Reinigung der Wunde oder der Hände
Durchfallmedikamente: und Elektrolyte-Brausetabletten für die Rehydratation bei schlimmem Durchfall
Antihistaminikum: in Tropfenform oder fürs entsprechende Alter der Kinder geeignet, zur Behandlung von allergischen Reaktionen
Sonnencrème: spezielle Sonnencrème für Kinder mit Lichtschutzfaktor 50+
💡 Tipp von Well
Traubenzucker: Der wirkt oft einfach beruhigend und kann auch sonst nützlich sein 😉 (Tipp von Denise aus dem Well-Team)
Ist deine Reiseapotheke noch up-to-date?
Überprüfe die Haltbarkeit des Inhalts: vor jeder Reise
Bewahre sie richtig auf: kühl und trocken
Informiere dich genug früh über dein Reiseziel: gibt es spezifische Gesundheitsrisiken oder Vorkehrungen, die du treffen musst?
Geht’s in den Ferien auf eine Bergtour? Hier die Checkliste für den Ausflug.
Verbandsmaterial (inkl. Kompressen und Steri-Strips) und Desinfektionsmittel: zum Behandeln von äusserlichen Verletzungen.
Sam-Splint-Schiene: zum sicheren Schienen von Knochenbrüchen
Tape: der Alleskönner kann für das Schienen von Fingern und Zehen, aber z.B. auch zum Kleben von Kleidung und Schuhen eingesetzt werden.
Tipp
Ein medizinisches Grundverständnis hilft! Die Apotheke nützt nichts, wenn du nicht weisst, wie du die einzelnen Komponenten verwenden musst.
Insektenschutzmittel und Sonnencrème bereits vor der Bergtour auftragen.
Mit diesen Checklisten bist du bestens für deine nächsten Ferien vorbereitet und kannst im Notfall schnell und effektiv handeln.
Wir wünschen dir viel Spass in den Ferien.